Das Glasieren gehört zu den spannendsten Schritten beim Töpfern. Doch wie viel Glasur benötigt man für eine Tasse? Diese Frage hängt von verschiedenen Faktoren ab, die wir in diesem Beitrag beleuchten.
Faktoren, die die Glasurmenge beeinflussen
Die benötigte Glasurmenge variiert je nach:
- Größe und Form der Tasse: Große oder strukturierte Tassen brauchen mehr Glasur als kleine oder glatte.
- Auftragstechnik: Tauchen, Pinseln oder Sprühen – jede Methode beeinflusst, wie viel Glasur tatsächlich haften bleibt.
- Glasurdicke: Ein dünner Auftrag benötigt weniger Glasur, während eine dickere Schicht entsprechend mehr Material verbraucht.
Wir verwenden bei uns im Studio Glasuren von Botz.
Durchschnittlicher Glasurverbrauch
Für eine durchschnittlich große Tasse mit etwa 200-300 ml Fassungsvermögen kannst du folgende Mengen als Richtwerte nehmen:
- Tauchen: 80 ml Glasur – überschüssige Glasur tropft ab.
- Pinseln: 50-70 ml Glasur – da gezielter aufgetragen wird.
- Sprühen: 40-60 ml Glasur – abhängig von der Technik.
So berechnest du die Glasurmenge
- Tasse wiegen: Miss das Gewicht der unglasierten Tasse und notiere es.
- Glasur auftragen: Tauche, pinsle oder sprühe die Glasur auf die Tasse.
- Gewicht erneut wiegen: Subtrahiere das Ausgangsgewicht, um die benötigte Glasurmenge zu ermitteln.
Tipps für den Glasurauftrag
- Teste vorab: Probiere die Glasur an einer ähnlichen Tasse aus, um die richtige Menge einzuschätzen.
- Konsistenz prüfen: Achte darauf, dass die Glasur weder zu dick noch zu dünnflüssig ist, um Risse oder Tropfen zu vermeiden.
- Überschüsse recyceln: Glasurreste können meist problemlos zurück in den Behälter gegeben werden.
Weniger ist mehr!
Für die Glasur einer Tasse brauchst du in der Regel zwischen 50 und 100 ml, abhängig von Größe, Form und Technik. Bereite lieber etwas mehr Glasur vor, um auf der sicheren Seite zu sein, und nutze überschüssiges Material weiter.
Mit ein wenig Übung wirst du schnell ein Gefühl dafür entwickeln, wie viel Glasur perfekt für deine Werke ist.