Erfolgreich Brennen: Leitfaden für den Brennvorgang im Töpferofen

Der Brennvorgang ist der entscheidende Schritt im Töpferprozess, der rohe Ton in haltbare und ästhetisch ansprechende Keramik verwandelt. Während das Formen und Gestalten von Ton viel Kreativität erfordert, liegt die Kunst des Töpferns auch in der präzisen Steuerung des Brennvorgangs. Ein gelungener Brand verleiht den Werken nicht nur ihre endgültige Festigkeit, sondern hebt auch die Farben und Texturen der Glasuren hervor.

Erfolgreich Brennen: Leitfaden für den Brennvorgang im Töpferofen

Doch um ein perfektes Ergebnis zu erzielen, müssen zahlreiche Faktoren berücksichtigt werden, von der richtigen Vorbereitung der Werkstücke bis hin zur Kontrolle der Brenntemperatur.

In diesem Leitfaden erfährst du, wie du den Brennvorgang sicher und erfolgreich durchführst und worauf du achten solltest, um das Beste aus deinem Töpferofen herauszuholen.

1. Vorbereitung der Stücke

  • Trocknen der Werke: Stelle sicher, dass deine getöpferten Stücke vollständig trocken sind, bevor du sie in den Ofen gibst. Feuchte Keramik kann beim Brennen reißen oder explodieren.
  • Reinigen: Entferne Staub oder Schmutz von den Stücken, um Verunreinigungen während des Brennvorgangs zu vermeiden.
  • Platzieren im Ofen: Die Stücke sollten sich nicht berühren und genügend Platz für eine gleichmäßige Hitzeverteilung haben. Nutze Stützen oder Trennschichten, wenn nötig, um Schäden zu vermeiden.

2. Einsetzen der Stücke in den Ofen

  • Ofengestell: Verwende Ofengestelle, um die Werke auf verschiedenen Ebenen des Ofens zu platzieren. Achte darauf, dass die schwereren Stücke unten und die leichteren oben platziert werden.
  • Temperaturbereich: Informiere dich über den empfohlenen Temperaturbereich für die Art von Ton und Glasur, die du verwendest. Unterschiedliche Materialien benötigen unterschiedliche Temperaturen.

3. Erster Brennvorgang (Schrühbrand)

  • Langsame Erhitzung: Beginne den Brennvorgang langsam, um Risse zu vermeiden. In den ersten Stunden sollte die Temperatur langsam auf etwa 600°C steigen, um das Wasser aus dem Ton zu verdampfen.
  • Zieltemperatur: Der Schrühbrand erfolgt meist bei Temperaturen zwischen 900°C und 1000°C.
  • Abkühlung: Nach dem Erreichen der Zieltemperatur sollte der Ofen langsam abkühlen. Öffne den Ofen erst, wenn die Temperatur unter 200°C gesunken ist, um einen Temperaturschock zu vermeiden.

4. Glasurauftrag und zweiter Brennvorgang (Glasurbrand)

  • Auftragen der Glasur: Trage die Glasur gleichmäßig auf die geschrühten Stücke auf. Achte darauf, dass keine Glasur auf den Boden des Werkstücks gelangt, da es sonst am Ofenboden kleben bleiben kann.
  • Glasurbrand: Dieser erfolgt bei einer höheren Temperatur, je nach Glasurtyp meist zwischen 1200°C und 1300°C. Auch hier ist eine langsame Erwärmung wichtig, um Schäden zu vermeiden.
  • Abkühlung: Lass den Ofen nach dem Glasurbrand ebenfalls langsam abkühlen. Das Öffnen des Ofens zu früh kann zu Rissen in der Glasur führen.

5. Sicherheitshinweise

  • Schutzkleidung: Trage beim Arbeiten mit dem Ofen hitzebeständige Handschuhe und gegebenenfalls eine Schutzbrille.
  • Belüftung: Sorge für eine gute Belüftung des Raumes, in dem sich der Ofen befindet, um die Ansammlung von schädlichen Dämpfen zu vermeiden.
  • Regelmäßige Wartung: Überprüfe regelmäßig die Heizelemente und den Zustand des Ofens, um sicherzustellen, dass er effizient und sicher arbeitet.

6. Nach dem Brennen

  • Inspektion: Überprüfe die gebrannten Stücke auf Risse, Glasurfehler oder andere Unregelmäßigkeiten. Fehler können durch Anpassungen beim nächsten Brennvorgang vermieden werden.
  • Lagerung: Lagere die fertigen Stücke an einem trockenen, staubfreien Ort.

Durch sorgfältige Vorbereitung, Beachtung der Temperaturführung und Sicherheitsvorkehrungen kannst du sicherstellen, dass der Brennvorgang erfolgreich verläuft und du hochwertige, langlebige Keramikstücke erhältst.

Zurück zum Blog