Gemeinsam Töpfern lernen
SCHMUTZIGE HÄNDE, KLARER VERSTAND.
Tauche ein in die faszinierende und vielseitige Welt des Töpferhandwerks! Wir zeigen Dir die grundlegenden Techniken des Drehens, des Modellierens, der Aufbautechnik und des Glasierens. Wir stehen Dir bei der Verwirklichung Deiner eigenen Ideen fachlich kompetent zur Seite.
Und das immer nach unserem Prinzip:
Aesthetics of Wabi-Sabi
Limit everything to the essential. But do not remove the poetry.”
Dieter Rams
Du bist Dir nicht sicher, ob Dir das Töpfern Spaß macht? Teste es doch einfach mal mit Unterricht in Einzelstunden!
Coming soon – Neues Töpfer Studio in Köln
Aktuell sind wir mit Hochdruck dabei unser neues Töpfer Studio in Köln – Mülheim zu renovieren. Die Arbeiten gehen sehr gut voran und wir hoffen schon sehr bald eröffnen zu können 😉.
Wenn Du willst, dann schau doch einfach auf unserem Instagram Account vorbei. Dort erfährst Du immer wie es gerade aussieht, was es Neues gibt und weißt so auch, wann wir das Studio öffnen.

Bis demnächst in Köln-Mülheim.

Die Geschichte der Keramik
Keramik ist Ton, der modelliert, getrocknet und in der Regel mit einer Glasur oder einem Finish in ein Gefäß oder einen dekorativen Gegenstand gebrannt wird. Ton ist ein aus der Erde gegrabenes Naturprodukt, das sich seit Millionen von Jahren aus Gestein in der Erdkruste zersetzt. Zersetzung tritt auf, wenn Wasser das Gestein erodiert, es abbaut und ablagert. Es ist wichtig zu beachten, dass ein Tonkörper nicht dasselbe ist wie Ton. Tonkörper sind Ton, der mit Additiven gemischt ist, die dem Ton beim Bearbeiten und Brennen unterschiedliche Eigenschaften verleihen. Daher wird Keramik nicht aus rohem Ton hergestellt, sondern aus einer Mischung von Ton und anderen Materialien.
Der Töpfer kann sein Produkt auf eine von vielen Arten formen. Ton kann von Hand oder mit Hilfe einer Töpferscheibe modelliert, mit einem Werkzeug, das die Form eines Meistermodells auf ein Produktionsstück kopiert, aufgerüttelt, in eine Form gegossen und getrocknet oder in Quadrate oder Stempel geschnitten oder gestempelt werden Platten. Die Methoden zur Herstellung von Keramik sind so vielfältig wie die Handwerker, die sie herstellen.
Keramik muss auf eine Temperatur gebrannt werden, die hoch genug ist, um den Ton zu reifen, was bedeutet, dass die hohe Temperatur das Stück härtet, damit es Wasser halten kann. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Brennens ist die Zugabe von flüssiger Glasur (die auf die Glasur aufgetragen oder in diese getaucht werden kann) auf die Oberfläche des ungebrannten Topfes, wodurch sich die chemische Zusammensetzung ändert und die Oberfläche des gebrannten Topfes verschmilzt. Dann wird die Keramik Glaskörper genannt, was bedeutet, dass sie Wasser aufnehmen kann.
Töpfer Historie
Töpfer bilden seit Millionen von Jahren Gefäße aus Tonkörpern. Als sich ein Nomaden niederließ und Feuer entdeckte, war das Brennen von Tontöpfen nicht weit dahinter. Prise Töpfe aus Tonkugeln, in die Finger oder Daumen eingeführt werden, um die Öffnung herzustellen, könnten die erste Keramik gewesen sein. Spulentöpfe, die aus langen, zusammengemischten Tonspulen gebildet wurden, waren nicht weit dahinter. Diese ersten Töpfe wurden bei niedrigen Temperaturen gebrannt und waren daher zerbrechlich und porös. Alte Töpfer lösten dies teilweise, indem sie die Oberflächen vor dem Brennen mit einem Stein oder hartem Holz polierten. Diese bei niedriger Temperatur gebrannten Töpfe wurden durch diese Brände geschwärzt. Die Dekoration war im Allgemeinen das Ergebnis von Einschnitten oder Einführungen von Werkzeugen in weichen Ton.
Die Zivilisationen des alten Ägypten und des Nahen Ostens verwendeten bereits 5000 v . Chr. Ton für Bau- und Haushaltszwecke . Um 4000 v . Chr. Waren die alten Ägypter in viel größerem Umfang an Töpferei beteiligt. Sie verwendeten feinere Tone und brannten die Stücke bei viel höheren Temperaturen in frühen Öfen, die die Töpfe vom direkten Feuer entfernten, damit sie nicht vom Feuer geschwärzt wurden. Auch Ziegel aus Ton wurden als Baumaterial verwendet. Die alten Chinesen stellten um 3500 v. Chr. Schwarze Keramik mit runden Sockeln und geflochtener Dekoration her. Näher an 1000 v Die Chinesen benutzten die Töpferscheibe und entwickelten anspruchsvollere Glasuren. Ihre Keramik wurde oft in Bestattungszeremonien aufgenommen. Im ersten Jahrtausend v . Chr . Begannen die Griechen, Töpfe auf Räder zu werfen und exquisite Formen zu schaffen. Präkolumbianer, alte Iberer, die alten Römer (die Keramik mit erhabener Dekoration formten) und die alten Japaner schufen wunderschöne Töpferwaren für den häuslichen Gebrauch sowie für religiöse Zwecke.
Bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts verkauften europäische Töpfer im Allgemeinen kleine Mengen fertiger Waren auf einem Markt oder über Händler. Wenn sie mehr verkaufen wollten, brachten sie mehr Waren auf den Markt. Britische Produktionstöpfer experimentierten jedoch mit neuen Körpertypen, perfektionierten Glasuren und nahmen Bestellungen für Produkte entgegen, die in Fabriken hergestellt wurden, anstatt fertige Waren zum Verbraucher zu bringen. Im späten 18. Jahrhundert folgten viele Töpferkollegen diesem Beispiel und experimentierten mit allen möglichen neuen Körpern und Glasuren. Formen wurden verwendet, um Massenmengen eines konsistenten Produkts herzustellen, so dass der Verbraucher sich des Aussehens dieses Stücks sicher sein konnte.
Rohes Material
Sein Hauptmineral ist Kaolinit; Ton kann allgemein als 40% Aluminiumoxid, 46% Siliziumoxid und 14% Wasser beschrieben werden. Es gibt zwei Arten von Tonen, primäre und sekundäre. Primärer Ton befindet sich an derselben Stelle wie das Gestein, aus dem er stammt – er wurde nicht durch Wasser oder Gletscher transportiert und hat sich daher nicht mit anderen Sedimentformen vermischt.
Primärer Ton ist schwer, dicht und rein. Sekundär- oder Sedimentton wird aus leichteren Sedimenten gebildet, die weiter in Wasser transportiert und abgelagert werden. Dieser sekundäre Ton, eine Mischung aus Sedimenten, ist feiner und leichter als primärer Ton. Unterschiedliche Zusätze verleihen dem Ton unterschiedliche Eigenschaften. Ton kommt in einer von zwei Formen zu einem Produktionstöpfer – als Pulver, dem Wasser zugesetzt werden muss, oder mit bereits zugesetztem Wasser.

Diese schöne, robuste Teekanne aus Steinzeug stammt von Josiah Wedgwood and Co. aus Staffordshire, England, der vielleicht bekanntesten britischen Töpferei des 19. Jahrhunderts. Teekannen und zugehörige Tassen wurden um die Mitte des 18. Jahrhunderts aufgrund der Entwicklungsbedeutung des “Tees” und seiner Zeremonie sehr beliebt. Eine Hauptstütze der Träger im achtzehnten Jahrhundert waren daher die Teekannen- und Bechersets.
Josiah Wedgwood gab sich nicht damit zufrieden, Töpferwaren eher willkürlich zu liefern. Er wusste, dass es einen großen Markt für hochwertige, attraktive Töpferwaren gab, und er würde sicherlich sein Bestes tun, um das Produkt zu regulieren und einige neue Produkte zu entwickeln, die die Leute einfach haben mussten. Er war einer der ersten Töpfer, der seine Waren im Voraus durch Bestellungen verkaufte und so ein Muster- oder “Lager” -Produkt herstellte. Da seine Produkte einheitlich sein mussten, entwickelte er Glasuren, die konsistente Ergebnisse lieferten, und teilte den Arbeitsprozess in viele verschiedene Schritte ein, damit ein Arbeiter keinen enormen Einfluss auf das fertige Produkt hatte. Besonders wichtig für Wedgwood war die Arbeit des Modellbauers und des Künstlers, die die Prototypenformen und -entwürfe für Wedgwood herstellten.
Glasuren bestehen aus Materialien, die während des Brennvorgangs verschmelzen und den Topf glasig oder flüssigkeitsundurchlässig machen. (Keramikingenieure definieren Glaskörper als einen Topf mit einer Wasserabsorptionsrate von weniger als 0,5%.) Glasuren müssen drei Elemente enthalten: Kieselsäure, das Verglasungselement (wandelt die rohe Keramik in eine glasartige Form um) – wird in gemahlenem und kalziniertem Feuerstein gefunden und Quarz; Flussmittel, das die Glasur mit dem Ton verschmilzt; und feuerfestes Material, das die Glasur aushärtet und stabilisiert. Die Farbe wird durch Zugabe eines Metalloxids erhalten, einschließlich Antimon (gelb), Kupfer (grün, türkis oder rot), Kobalt (schwarz), Chrom (grün), Eisen, Nickel, Vanadium usw. Glasuren werden im Allgemeinen in trockener Form gekauft von Produktionstöpfern. Die Glasuren werden gewogen und mit Wasser in eine Kugelmühle gegeben.
Design
Zu den Töpfereien gehören Art Direktoren, deren Aufgabe es ist, marktfähige Waren für die Töpferei zu konzipieren. Im Allgemeinen entwickelt oder kreiert der Art Director in Zusammenarbeit mit Vermarktern eine Idee einer neuen Kreation. (Interessanterweise reproduzieren viele Töpferfirmen alte Formen, die vor Jahrzehnten populär waren, wie z. B. bunte Fiesta Ware, so dass ein neues Design nicht in allen Fällen notwendig oder wünschenswert ist.)
Der Art Director arbeitet dann mit einem Tonmodellierer zusammen, der eine Originalform von produziert die Kreation nach den Vorgaben des Art Directors. Wenn die Form als brauchbarer Kandidat für die Produktion angesehen wird, stellt der Formenbauer einen Gipsmeister für die Jiggermaschine (die im Wesentlichen eine Meisterform auf ein Produktionsstück zeichnet) oder eine Mulde her, in die Ton gegossen wird, um ein Produktionsstück zu bilden.

Zu den Töpfereien gehören Art Direktoren, deren Aufgabe es ist, marktfähige Waren für die Töpferei zu konzipieren. Im Allgemeinen entwickelt oder kreiert der Art Director in Zusammenarbeit mit Vermarktern eine Idee einer neuen Kreation. (Interessanterweise reproduzieren viele Töpferfirmen alte Formen, die vor Jahrzehnten populär waren, wie z. B. bunte Fiesta Ware, so dass ein neues Design nicht in allen Fällen notwendig oder wünschenswert ist.) Der Art Director arbeitet dann mit einem Tonmodellierer zusammen, der eine Originalform von produziert die Kreation nach den Vorgaben des Art Directors. Wenn die Form als brauchbarer Kandidat für die Produktion angesehen wird, stellt der Formenbauer einen Gipsmeister für die Jiggermaschine (die im Wesentlichen eine Meisterform auf ein Produktionsstück zeichnet) oder eine Mulde her, in die Ton gegossen wird, um ein Produktionsstück zu bilden.
Der Herstellungsprozess
Ton mischen
- 1 Ton kommt per LKW oder Schiene in Pulverform an. Das Pulver wird mit Wasser angefeuchtet und in einem riesigen Tank mit einem Paddel namens Blunger gemischt. Mehrere Spindeln mischen den Ton und mischen ihn erneut, um das Wasser gleichmäßig zu verteilen. Eine typische Charge, die bei einem Töpfer mit großer Produktion gemischt wird, ist 45.400 kg (100.000 lb) und sie mischen häufig zwei Chargen an einem einzigen Tag. Zu diesem Zeitpunkt besteht die Aufschlämmung zu etwa 30% aus Wasser.
- 2 Als nächstes wird die Aufschlämmung filtergepresst. Ein Gerät drückt die Aufschlämmung zwischen Beuteln oder Filtern (wie eine Apfelweinpresse), um überschüssiges Wasser herauszudrücken. Der resultierende Ton ist dick und ziemlich trocken und wird jetzt Kuchen genannt und besteht zu etwa 20% aus Wasser.
- 3 Der Kuchen wird dann in eine Stopfenmühle gegeben, in der der Ton in feine Stücke geschnitten wird. Durch dieses Zerkleinern wird der Ton entlüftet, während Pumpen Lufteinschlüsse heraussaugen, die durch diesen Prozess freigelegt werden. Der Kuchen wird dann zu Zylindern geformt, die nun zum Formen oder Formen bereit sind.
Jiggering
- 4 Der schnellste Weg, einen normalen, hohlen Topf herzustellen, ist die Verwendung einer Jiggermaschine. So wird Hohlware wie Vasen größtenteils auf Jiggermaschinen hergestellt. Die in der Stopfenmühle hergestellten Tonzylinder werden zur Jiggermaschine geschickt. Um eine Vase herzustellen, wird ein feuchter Tonzylinder durch einen Saugarm, der den Ton in einer Gipsform positioniert, auf die Jiggermaschine fallen gelassen. Ein Metallarm kommt dann in den feuchten Tonzylinder und drückt ihn gegen die Innenwand der Gipsform, wodurch das neue Gefäß gebildet wird. Nach dem Formen wird das Grünglas glasiert und dann gebrannt, wodurch Keramik entsteht.innen wird dann von der Maschine abgehoben und in den Trockner gestellt. Wenn sich der Ton erwärmt und leicht trocknet, löst sich der neue, feuchte Ton von der Gipsform und kann so leicht entfernt werden. Daher muss die Fabrik über Tausende von Gipsformen verfügen, um diese Vasen oder andere Hohlwaren herzustellen, da für jedes neue Gefäß eine Gipsform verwendet wird. Die Fabrik kann möglicherweise bis zu 9 Keramikstücke in einer Minute herstellen.
- 5 Eine Maschine nimmt die rauen Kanten vom Formteil ab. Die gereinigten Teile werden auf ein sich kontinuierlich bewegendes Band gelegt, das zu Tunneltrocknern führt, die die Teile erwärmen und den Wassergehalt vor dem Glasieren und Brennen auf unter 1% Feuchtigkeit reduzieren.
Schlupfguss
- 6 Keramik mit zarter oder komplizierter Silhouette wird häufig durch Schlickerguss hergestellt. Ein gießbarer Schlicker oder eine Aufschlämmung wird in eine zweiteilige Gipsform gegossen, der Überschuss wird ausgegossen und der Schlicker kann sich versteifen und trocknen. Die Gipsform saugt einen Teil des überschüssigen Wassers auf und beschleunigt den Trocknungsprozess. Die Gipsform wird geöffnet, wenn das Grünzeug (nicht dekoriertes Tonstück, das noch etwas nass ist) steif genug ist, das Stück von rauen Kanten und Nähten aus der Form gereinigt wird und das Gussgrünmaterial zum Trocknen in den beheizten Trocknern bereit ist.
Verglasung
- 7 Nach dem Trocknen sind die Stücke glasierfertig. Die Stücke können vollständig mit einer Glasurfarbe bedeckt sein, indem sie unter einen Wasserfall aus Glasur laufen, der jedes Stück vollständig beschichtet, oder die Stücke können mit Glasur besprüht werden. Tiefe Hohlräume wie Vasen müssen von Hand mit Glasur gespült werden, um sicherzustellen, dass sie innen vollständig beschichtet sind. Glasuren werden im Allgemeinen auf eine Dicke von 0,015 bis 0,017 cm (0,006 bis 0,007 Zoll) aufgetragen. Andere Stücke können dekorativer glasiert sein. Einige Stücke werden im Siebdruck gedruckt, andere haben einen von Hand aufgebrachten dekorativen Aufkleber, andere können Linien oder konzentrische Ringe aufweisen, die von Maschinen aufgebracht werden, und wieder andere können von Hand bemalt werden.
Brennen
- 8 Öfen können mit Gas, Kohle oder Strom beheizt werden. Ein großer Produktionstöpfer verwendet mit Erdgas befeuerte Tunnelöfen. Große Autos oder Wagen (etwa 1,5 m² und 1,5 m hoch) werden mit ungebrannter Keramik beladen und in die Brennöfen geschickt, wobei in einer Woche etwa 20.000 Dutzend Keramikstücke abgefeuert werden. Neuere Öfen laufen bei höheren Temperaturen als ältere Öfen und erfordern eine kürzere Brennzeit – bei einer Temperatur von 1.260 ° C verbleiben die Töpfe etwa 5 Stunden in den Öfen -, sodass die Fabriken die Teile schneller durch die Produktion bewegen können.Der Ofen verwandelt die Glasur in eine glasartige Beschichtung, wodurch der Topf praktisch flüssigkeitsundurchlässig wird. Einfarbige Produktionskeramik erfordert nur einen Brennvorgang mit den neuen Öfen und Glasuren. (Bei vielen Glasuren muss das Grünzeug einmal gebrannt und zu einer Biskuitcreme oder einem mattweißen, harten Körper verarbeitet, dann glasiert und erneut gebrannt werden. Dies ist jedoch bei einigen neuen Produktionsglasuren nicht erforderlich.)
- 9 Der unglasierte Fuß (oder Boden) der Keramik wird auf einer Maschine mit einem Reinigungspad poliert. Das Stück wird dann in einen Mülleimer gelegt und zur Verpackung geschickt, um zum Verkauf ausgeliefert zu werden.