Häufige Fragen

Bezahlung und Gutscheine

  1. Die Buchung für den Anfängerkurs erfolgt ausschließlich per Instagram. Die Termine veröffentliche ich dort am 27. eines Monats.

Leider verkaufe ich keine Gutscheine – tut mir Leid!

Die Kosten für den Kurs betragen 195,00 €/Person inkl. Material, Werkzeuge, Schrüh-/Glasurbrand.

  1. Der Kurs besteht aus zwei Terminen (1.Tag: 3,5 Std./ 2.Tag: 2,5 Std.) Stunden.
  2. Am ersten Tag lernst Du das Drehen an der Scheibe. (Vorbereitung des Tons, zentrieren, drehen eine Zylinders, welcher grundlegend beim Erlernen des Drehens an der Töpferscheibe ist)
  3. Dann wirst du ausreichend Zeit haben, die einzelnen Schritte alleine zu üben.
  4. Beim zweiten Termin (einen Tag später, wenn Dein Töpferstück “lederhart” ist, lernst Du, wie man überschüssigen Ton abdreht und das gedrehte Gefäß fertiggestellt wird. Im Anschluss wird Dein Werk mindestens eine Woche an der Luft trocknen und zum ersten Mal gebrannt – der sogenannte Schrühbrand.
  5. Nach dem Schrühbrand werden die Teile, mit der von Dir ausgewählten Glasur, glasiert.
  6. Wer töpfert, darf sich in Geduld üben – nach ungefähr vier Wochen ist Deine Keramik abholbereit.

Rund ums Töpfern

Ja, kann. Denn Töpfern ist Handarbeit. Insofern kann immer mal was zu Bruch gehen oder die finalen Stücke haben Schönheitsfehler.

Es kann auch passieren, dass bei den hohen Temperaturen im Ofen die Keramik zerbricht.

Das kann verschiedene Gründe haben:

  • Die Wandstärke Deines getöpferten Stückes ist zu dünn oder zu unregelmäßig. Dadurch kann es zu Spannungen kommen, während der Ton im Ofen erhitzt wird. Das passiert oft bei großen Vasen oder flachen Platten und Tellern. Lieber alles insgesamt etwas dickwandiger arbeiten.
  • Große Stücke brauchen Löcher oder Ausschabungen, damit die heiße Luft aus der Keramik entweichen kann. Fehlen sie, platzt die Keramik. Also immer schön Löcher mit der Nadel in den Boden stechen, wenn Du Figuren oder Skulpturen fertigst.
  • Hast Du an der Drehscheibe gearbeitet? Durch die Drehbewegungen kann Luft in den Ton eingearbeitet werden. Sie dehnt sich aus, wenn die Temperatur im Ofen steigt – und zack, kann der Ton platzen.

Nach dem Brennen

Sobald Deine Werke abholbereit sind, erhältst Du von mir einen Link zum CERAMICS PICK UP – Online Kalender. Dort kannst Du dir einen Termin zum abholen Deiner Stücke buchen.

Ja, das ist normal. Grund dafür ist der sogenannte Wärmeausdehnungskoeffizient. Die Keramik und die Glasur dehnen sich während des Brandes unterschiedlich. Und weil das Material auch nach dem Brand noch „arbeitet“, kann es durch die Druckspannung zu diesen knackenden, klirrenden Geräuschen kommen.

Manchmal kann es zu kleinen Haarrissen in der Farbglasur kommen. Diese Haarrisse sind ein typisches Merkmal von Keramik und stellen keinen Mangel dar.